Bei den Männern setzte sich der FC Basel 1893 im Finale gegen den 1. FSV Mainz 05 ebenfalls im Elfmeterschiessen durch und blieb als einziges Team in diesem Wettbewerb ungeschlagen (4 Siege, ein Unentschieden).
Alle Highlights der Spiele sind hier auf FIFA+ abzurufen.
Die Ergebnisse des Finaltages
Frauen
Gruppe A
FC Zürich Frauen – VfL Wolfsburg 4:1
Valencia CF Femenino – FC Basel 1:0
Gruppe B
Grasshopper Club Zürich – Olympique Lyonnais Féminin 0:2
FC Rosengård – BSC YB-Frauen 3:1
Halbfinale
FC Zürich Frauen – FC Rosengård 3:0
Olympique Lyonnais Féminin – Valencia CF Femenino 2:0
Finale
FC Zürich Frauen – Olympique Lyonnais Féminin n.E. 6:5
Männer
Gruppe A
FC Blue Stars Zürich – SL Benfica 0:6
1. FSV Mainz 05 – FC Zürich 1:2
Gruppe B
Grasshopper Club Zürich – Valencia CF 1:1
FK Austria Wien – FC Basel 1893 1:1
Halbfinale
FC Zürich – FC Basel 1893 2:4
FK Austria Wien – 1.FSV Mainz 05 0:2
Stimmen
“Es war eine mega tolle Erfahrung, an diesem Turnier spielen zu dürfen. Ich bin so stolz auf unser Team – dass wir uns gegen internationale Gegnerinnen durchsetzen konnten, ist unglaublich.“
Leela Egli (FC Zürich Frauen, Beste Spielerin des Turniers)
“Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, dass wir es als Team soweit geschafft haben.“
Siv Schefer (FC Zürich Frauen)
„Wenn man ein Turnier gewinnt, ist das einfach ein super Gefühl. Das ganze Team freut sich sehr für die jungen Frauen. Sie haben sich ab dem ersten Spiel konstant gesteigert – am Schluss konnten wir vier internationale Teams schlagen. Wir sind meiner Meinung nach auch klar der verdiente Sieger. Wir haben die beste Spielerin des Turniers und haben auch am meisten Tore geschossen. Zufriedener kann man als Trainer nicht sein.“
Costa Vettas (Trainer, FC Zürich Frauen)
„Das Turnier war hervorragend organisiert und auch wie wir durch den Ablauf geführt wurden, war phänomenal. Wirklich eine super Veranstaltung, danke.“
Nik Leipold (1. FSV Mainz 05)
„Es war alles perfekt. Das Turnier, die Plätze, wirklich toll.“
Kaygin Dennis (1. FSV Mainz 05)
„Das Turnier war super. Gute Gegner, gute Mannschaften. Alle haben alles gegeben und als Sieger ist es natürlich besonders schön, den Abend nun so abschliessen zu können. Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft, wir haben sehr gut gekämpft. Wir haben uns den Sieg verdient und sind überglücklich.“
Emirhan Eraslan (FC Basel)

Indivuelle Auszeichnungen
Beste Spielerin: Leela Egli (FC Zürich)
Bester Spieler: Brajan Gruda (FSV Mainz)
Beste Torhüterin: F. Belhadj (Olympique Lyon)
Bester Torhüter: Tim Spycher (FC Basel)
Fairplay-Sieger: VfL Wolfsburg (Frauen); Benfica Lissabon (Männer)


Die Abschlusstabellen
Männer: 1. FC Basel; 2. FSV Mainz; 3. FC Zürich; 4. Austria Wien; 5. Valencia CF; 6. Benfica Lissabon; 7. Grasshoppers Club Zürich; 8. Blue Stars
Frauen: 1. FC Zürich; 2. Olympique Lyon; 3. FC Rosengard; 4. VfL Wolfsburg; 5. Valencia CF; 6. BSC YB-Frauen; 7. FC Basel; 8. Grasshopper Club Zürich